Abholung des Kindes

Alle Abholberechtigten werden von Ihnen für uns aufgelistet. Die Abholberechtigten müssen mindestens 14 Jahre alt sein. Bitte teilen Sie uns mit, wenn eine uns unbekannte Person Ihr Kind abholt. Soll Ihr Kind von jemanden geholt werden, der nicht als Abholberechtigter eingetragen ist, ist es uns wichtig, dass Sie uns darüber informieren und uns diese Information schriftlich geben. Diese Personen sollten sich bitte mit einem Personalausweis ausweisen können.

Abwesenheit des Kindes

Teilen Sie uns bitte mit, falls Ihr Kind wegen Krankheit, Urlaub etc. die Einrichtung nicht besuchen kann. Gerne auch per Mail an:

info@kita-stjosef-ab.de

Anmeldung bzw. Vertragsunterzeichnung

Bei Anmeldung erheben wir einmalig eine Gebühr von 10,00 € pro Kind. Diese ist bei Vertragsunterzeichnung zu bezahlen.

Auffanggruppe

… findet von 7.00 – 8.30 Uhr in der Fröschegruppe statt. Dort werden Ihre Kinder von unserem pädagogischen Personal betreut.

Am Nachmittag ab ca. 15.00 Uhr werden dann wieder beide Gruppen zusammengelegt.

Aufsichtspflicht

Während der vereinbarten Öffnungszeiten ist das pädagogische Personal für die Aufsicht Ihres Kindes verantwortlich.

Diese Aufsichtspflicht beginnt mit der Übergabe des Kindes an das Personal und endet mit der Übergabe des Kindes an die Eltern bzw. die abholenden Personen.

Bei Festen und Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht den Eltern.

Atmosphäre

Das Wichtigste in der Arbeit mit Kindern ist uns, dass eine fröhliche und vertrauensvolle Atmosphäre herrscht und sich jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft, angenommen und in unserer Gemeinschaft geborgen fühlt. Dazu gehört auch ein wertschätzender Umgang zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitern.

Bettwäsche

Die Bettwäsche für den Schlafplatz Ihres Kindes wird von uns gestellt. Regelmäßig geben wir diese zum Waschen mit nach Hause. Falls Ihr Kind einen Schlafsack benötigt, müssen Sie diesen bitte mitbringen.

Bringzeit

…endet um 9.00 Uhr. Damit sich ihr Kind problemlos in den Krippenalltag integrieren kann, bitten wir Sie, sich an diese Uhrzeit zu halten. Verspätetes läuten wirkt sich sehr störend auf den Betrieb in den Gruppen aus. Um 9.00 Uhr beginnen wir mit der täglichen pädagogischen Kernzeit. Aus diesem Grund wird nach 9.00 Uhr die Eingangstür nicht mehr geöffnet. Ausnahmen sind bei angekündigten Verspätungen durch einen Termin möglich.

Beobachtungsbögen

Um den Entwicklungsstand Ihres Kindes besser erkennen und beurteilen zu können, führen wir während der Krippenzeit Beobachtungsbögen. Daneben dokumentieren wir die Entwicklung Ihres Kindes in seinem „ICH – Buch“. Dies ist ein Ordner, in dem wir die Krippenzeit Ihres Kindes festhalten. Jedes Kind erhält von Anfang an einen solchen Ordner. In diesem können von der Eingewöhnung an die Entwicklungsschritte, Vorlieben, Freundschaften und vieles mehr anhand von Fotos und Bastelarbeiten nachvollzogen werden. Am Ende der Krippenzeit wird der Ordner mit nach Hause gegeben. Sie dürfen auch während der Zeit bei uns den Ordner gerne anschauen.

BEP – Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan 

Unsere Erziehungsziele, welche Sie in unserer Konzeption finden, richten sich nach dem BEP. Dieser kann in der Einrichtung eingesehen werden.

Buchungszeiten

Wir wünschen uns eine tägliche Mindestbuchung von 8.00 – 14.00 Uhr (6 Stunden). Ihr Kind kann die Einrichtung nur innerhalb der gebuchten Stunden besuchen.  Die Buchung gilt immer für ein Kitajahr. Es besteht die Möglichkeit die Möglichkeit, im Monat April für das neue Kitajahr ab September umzubuchen. Sollte Ihr Umbuchungsbedarf während des Kitajahres eintreten, bemühen wir uns dem nachzukommen, wenn der Personalstand dies zulässt. Wir erlauben uns für die restlichen Monate eine Umbuchungsgebühr von 5,00 € zu erheben.

Checkliste: Was Ihr Kind bei uns benötigt

  • 8 Fotos in Passbildgröße
  • 1 Paar Rutschsocken / Lederschlappen
  • 2x Wechselkleidung, der Jahreszeit und der Größe des Kindes angepasst
  • Windeln, Feuchttücher, Wundcreme
  • Ggf. eine Trinkflasche / Trinkbecher
  • Ggf. ein Schlafsack
  • Schlafanzug / Schlafshirt
  • Persönliche Gegenstände wie Kuscheltier, Schnuller
  • Matschkleidung (Regenjacke, Matschhose, Gummistiefel)
  • U–Heft, Impfpass (Nachweis Masernimpfung)
  • Leitzordner DIN A4
  • 50 Klarsichtfolien
  • Bilder Ihrer Familie
  • Ergänzung fehlender Unterlagen und Angaben, z. B. zum Zeckenschutz, Telefonnummern

Christliche Feste

Kinder verschiedener Religionen besuchen unsere Einrichtung. Wir leben ein Miteinander, wir teilen, nehmen Rücksicht aufeinander, trösten und helfen uns gegenseitig. Gemeinsam entdecken, erleben, lernen und verstehen wir spielerisch die Werte und Inhalte christlicher Feste.

Wir gestalten unser Krippenjahr nach dem kirchlichen Jahreskreis. Wir feiern St. Martin, den Besuch des Hl. Nikolaus und Weihnachten. Wir halten nach dem bunten Faschingstreiben inne am Aschermittwoch und feiern Ostern.

Chronik

Wir führen eine Chronik seit Oktober 2018 über den Ablauf im Alltag und besondere Ereignisse in unserer Kita. Die Chronik kann eingesehen werden.

Datenschutz

Wir geben Daten und Informationen von Kindern und deren Eltern nur mit schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern heraus. Auch das pädagogische Personal unterliegt der Schweigepflicht.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung in die Krippengruppe Ihres Kindes dauert ca. 6 bis 8 Wochen. Jede Eingewöhnung verläuft bei uns individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen und der Situation des jeweiligen Kindes. Sie als Bezugsperson verbringen in den ersten Tagen ca. 1,5 Stunden mit Ihrem Kind in der Einrichtung. Hier lernt das Kind uns, die anderen Kinder und unseren Ablauf kennen. Die erste Trennung findet dann nach Absprache und frühstens am 5. Tag für etwa 30 Minuten statt. Fühlt sich Ihr Kind bei uns wohl und lässt sich bei Bedarf von uns beruhigen, verlängert sich die Zeit, in der das Kind allein in der Gruppe bleibt, nach und nach.

Täglich sprechen wir mit Ihnen ab, wie lange Ihr Kind am nächsten Tag allein in der Einrichtung bleibt.

Bitte verabschieden Sie sich bei einer Trennung immer von Ihrem Kind und gehen Sie nicht einfach aus der Gruppe. Sollte die Trennung mal etwas schwerfallen, können Sie gerne jederzeit bei uns anrufen und sich erkundigen, wie es Ihrem Kind geht. Wir rufen Sie an, wenn sich ihr Kind nicht beruhigen lässt, damit Sie es abholen können.

Elternarbeit        

… ist für uns sehr wichtig. Deshalb sind tägliche Tür- und Angelgespräche ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Des Weiteren finden regelmäßige Elterngespräche und Elternabende statt.

… kooperiert zwischen Elternhaus und Krippe. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen dem Träger, der Einrichtung und den Eltern.

Elternbriefkasten

… befindet sich im Eingangsbereich der Kinderkrippe und im Kindergarten. Dieser ist für Wünsche, Kritik und Anregungen vorgesehen, die Sie nicht unmittelbar gegenüber den Mitarbeitern äußern möchten. Bitte geben Sie Ihren Namen für Rückfragen und Rücksprache an. Wir nehmen Ihre Mitteilungen ernst und thematisieren diese auch in unseren Teamsitzungen.

Elterninfos

Wichtige Elterninformationen finden Sie an den Gruppenpinnwänden. Für jede Familie ist ein eigenes Postfach an den jeweiligen Gruppen vorhanden.

Unsere Elternbriefe erhalten Sie per E-Mail. Jede Gruppe verfügt über eine WhatsApp–Gruppe. Die Einladung dazu erfolgt über unseren Elternbeirat.

Erreichbarkeit der Eltern

Stellen Sie sicher, dass Sie und von Ihnen benannten Bezugspersonen immer erreichbar sind. Denken Sie daher bitte daran, uns neue Kontaktdaten, vor allen Dingen Mobilfunknummern und Festnetznummern sofort mitzuteilen. Ebenso bitten wir darum, eine Änderung der E-Mail-Adresse umgehend bekanntzugeben.

Freispielzeit

Das freie Spiel hat in unserer Einrichtung hohen Stellenwert und entspricht seiner ursprünglichen Bedeutung, auch wirklich „frei“ spielen zu können. Das Kind kann in dieser Zeit frei wählen mit wem, wo, was und wie lange es spielen möchte. Dadurch wird das Kind angeregt, Eigeninitiative zu entwickeln und Selbstständigkeit zu üben.

Gezielte pädagogische Angebote finden daneben am Vormittag ihren Platz.

Wir gehen turnen, basteln, kneten, malen etc.

In dieser Zeit finden auch Ausflüge und Spaziergänge statt.

Frühstück

Bitte geben Sie Ihrem Kind ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Frühstück mit. Orientieren Sie sich bei der Zusammenstellung an den Vorlieben Ihres Kindes. Verpacken Sie das Frühstück bitte in einer Dose und verstauen Sie es in einem kleinen Rucksack. Der Rucksack findet an unserem Taschenwagen seinen Platz.

Garten

In unserer Freispielzeit gehen wir, wenn möglich, täglich in den Garten. Regen ist kein Hindernis! Bitte kleiden Sie Ihr Kind wetterentsprechend und achten Sie darauf, dass die Matschkleidung in der Kita auch der Jahreszeit angepasst ist und Ihr Kind noch nicht rausgewachsen ist.

Geburtstag

Den Geburtstag Ihres Kindes möchten wir in den Gruppen feiern. An diesem Tag steht das Kind im Mittelpunkt. Zum Geburtstag beschenkt es die Gruppe mit einem Kuchen, Obst oder mit herzhaften Kleinigkeiten. Sprechen Sie bitte eine Mitarbeiterin in der Gruppe an.

Haftung

Für Verluste, Verwechslungen oder Beschädigungen des Eigentums der Kinder kann keine Haftung übernommen werden.

Handy

Unsere Kita ist eine handyfreie Zone. Im Interesse einer guten Kommunikation bitten wir darum, Ihre Handys während des Aufenthaltes in der Einrichtung nicht zu benutzen. Wir empfehlen zur Förderung der Sprachentwicklung und der Eltern-Kind-Beziehung die handyfreie Zone auf den Weg zur Krippe und auf den Nachhauseweg auszuweiten. Am Morgen stärkt eine Unterhaltung mit Ihrem Kind seine Vorfreude auf den Krippentag. Bei der Abholung denken Sie daran: Auch Ihr Kind hat einen erlebnisreichen Tag und möchte Ihnen zeitnah davon berichten.

Hausordnung

Diese entnehmen Sie bitte den Unterlagen im Eingangsbereich.

Hausschuhe

Für den Gruppenraum benötigt Ihr Kind aus versicherungstechnischen Gründen Lederschläppchen oder Rutschsocken. An warmen Tagen können die Kinder auch barfuß laufen. Ihr Kind wächst! Bitte überprüfen Sie regelmäßig auch die Hausschuhe, ob diese noch passen.

Homepage

Hier finden Sie Wissenswertes rund um unsere Einrichtung und den Trägerverein.

Humor

Humor, Lachen und Fröhlichkeit sind für unsere Arbeit sehr wichtig.

Infowand    

… befindet sich im Eingangsbereich/Schaukasten. Wichtige Informationen rund um die Kita (Krankheiten, Essensplan, Flohmarkt, Elternbeirat, Trägerverein, Veranstaltungen…) werden hier ausgehängt.

Jahresplanung

… erfolgt an unserem Planungstag. Die Krippe bleibt an diesem Tag geschlossen.

Kindergarten

Etwa um das dritte Lebensjahr verabschieden wir die Kinder in den Kindergarten. Möchten Sie, dass Ihr Kind in den Kindergartenbereich unserer Einrichtung wechselt?

Dann sagen Sie uns bitte ca. ein Jahr vorher in der Krippe Bescheid.

In einem Übergabegespräch, in dem Sie als Eltern, die Erzieherin aus der neuen Kindergartengruppe und eine Bezugsperson aus der Krippe anwesend sind, besprechen wir die anstehende Umgewöhnung. Außerdem erhalten Sie in diesem Gespräch Informationen zum Kindergartenalltag.

Die Umgewöhnung in den Kindergarten übernehmen wir hausintern. Zunächst besucht uns ca. fünf Wochen vorher die Erzieherin aus der zukünftigen Kindergartengruppe. Anschließend besuchen wir gemeinsam mit den Kindern die „neue“ Gruppe. Nach einigen gemeinsamen Besuchen darf das Kind dann für kurze Zeit allein im Kindergarten bleiben. Wir bitten Sie, sich etwas Zeit für die Umgewöhnung einzuplanen, da es je nach Verlauf der Umgewöhnung sein kann, dass Sie Ihr Kind etwas früher abholen müssen. Dies besprechen wir individuell mit Ihnen im Vorfeld.

Wie auch in der Krippe gestaltet sich die Umgewöhnung in den Kindergarten individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes.

Konzeption

In der Krippe liegt ein Exemplar zur Ansicht bereit.

Kopfbedeckung

Bitte denken Sie daran, Ihrem Kind entsprechend der Jahreszeit eine Kopfbedeckung mitzugeben. Diese sollte mit Namen versehen sein.

Krankheiten

Bei Fieber, Erbrechen, Durchfall und schlechtem Allgemeinzustand darf Ihr Kind die Einrichtung nicht besuchen. Bei Erbrechen und Durchfall muss Ihr Kind mindestens 48 Stunden symptomfrei sein, um die Einrichtung wieder besuchen zu können. Bei Fieber soll das Kind mindestens 24 Stunden symptomfrei sein, bevor es die Einrichtung wieder besucht.

Über aufgetretene ansteckende Krankheiten wird an der Pinnwand informiert. Deshalb bitten wir Sie, wenn Sie Ihr Kind entschuldigen, Bescheid zu sagen, warum das Kind zu Hause bleibt. Ansteckende Krankheiten müssen wir ebenfalls dem Gesundheitsamt Aschaffenburg melden.

Kuscheltier

Um das Einschlafen zu erleichtern, dürfen Sie Ihrem Kind gerne ein Kuscheltier, ein Schmusetuch oder eine Spieluhr mitgeben. Auch während der Eingewöhnung kann ein Kuscheltier Ihrem Kind Sicherheit vermitteln.

Lätzchen

Die Lätzchen werden von uns gestellt und gewaschen.

Läuse

Stellen Sie bei Ihrem Kind einen Läusebefall fest, informieren Sie uns bitte umgehend. Dieser ist meldepflichtig!

Wir informieren alle Eltern der Gruppe per Brief, den diese uns unterschrieben wieder abgeben.

Nach Erstbehandlung können die Kinder mit einer ärztlichen Bescheinigung die Einrichtung wieder besuchen.

Lesen

Bitte lesen Sie regelmäßig die ausgehängten Informationen, die elektronischen Informationen und die Elternbriefe. So sie sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Lob

Wenn Ihnen etwas gut gefällt, freuen wir uns auch über Lob.

Medikamente

Aus versicherungstechnischen Gründen dürfen wir keine Medikamente wie Hustensaft, Nasentropfen, Antibiotika oder Globuli verabreichen.

Krampflösende Mittel verabreichen wir NUR mit ärztlicher Bescheinigung.

Mittagessen

… bekommen wir jeden Tag von dem Bio-Caterer Veras VitaminReich geliefert. Gerne gehen wir auf individuelle Lebensmittelunverträglichkeiten ein. Religiöse Gründe und Einstellungen werden berücksichtigt.

Die Bestellung und Bezahlung des Mittagessens erfolgt eigenverantwortlich durch die Eltern über die App der Kitafino GmbH.

Ab 14.30 bis 15.00 Uhr reichen wir den Kindern einen Snack

Morgenkreis

Am Vormittag findet auch der Morgenkreis statt. Hier begrüßen wir uns und schauen wer da ist. Wir singen gemeinsam mit den Kindern Lieder oder vermitteln kindgerecht verschiedene Themen wie z.B. Ostern, Jahreszeit, Weihnachtsgeschichte …

Notfall

Notfälle passieren und bedeuten z.B. bei einem Sturz, plötzlichem Auftreten einer Krankheit, dass wir Sie informieren müssen. Damit Sie im Notfall sofort und sicher erreichbar sind, benötigen wir IMMER eine aktuelle Telefonnummer.

Obst

Ihr Kind bekommt bei uns täglich frisches Obst und Gemüse.

Öffnungszeiten

Die Krippe ist von Montag bis Donnerstag von 7.00 – 16. 30 Uhr und freitags von 7.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Folgende Bring- und Abholzeiten gibt es bei uns:

  • 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr Bringzeit
  • 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr erste Abholzeit
  • Ab 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Bitte beachten Sie beim Abholen den Schlafrhythmus Ihres Kindes sowie die von Ihnen gebuchte Betreuungszeit. Innerhalb dieser gebuchten Zeit können Sie Ihr Kind, unter Berücksichtigung der vorgegebenen Bring– oder Abholzeiten holen oder bringen.

Padlet–Seite

Diese digitale „Pinnwand“ ist in der Pandemiezeit entstanden. Wir nutzen diese elektronische Kommunikationsmöglichkeit, um Sie auf dem Laufenden zu halten bzw. auch zu informieren. Den Link für diese Seite erhalten Sie gleich zum Start in die Kita.

Pflege                    

Die pflegerischen Aufgaben nehmen wir mit größter Sorgfalt wahr. Sie werden liebevoll und individuell von uns übernommen und begleitet. Dazu gehören das Waschen von Gesicht und Händen, das Bewusstmachen des Naseputzens, das Eincremen, das Wickeln sowie das Hinführen zum Toilettengang. Bitte bringen Sie uns die Pflegeutensilien mit. Wenn etwas zu Neige geht, teilen wir es Ihnen rechtzeitig mit.

Pünktlichkeit

Bitte achten Sie auf Ihre gebuchten Zeiten. Bitte bringen und holen Sie Ihr Kind pünktlich.

Qualitätsmanagement

… gibt es auch in unserer Einrichtung. Wir bilden uns stetig weiter, um organisatorische Maßnahmen und unsere Abläufe der pädagogischen Arbeit zu überprüfen und zu verbessern.

Ruhezeit

… ist von 12.00 – 14.00 Uhr. In dieser Zeit bleibt unsere Eingangstür geschlossen.

Sauberkeitserziehung

Sobald das Kind selbst auf die Toilette gehen möchte, sollte man mit der Sauberkeitserziehung beginnen. Sie als Eltern starten damit zu Hause. Wir als Einrichtung unterstützen Sie gerne dabei, sprechen Sie uns einfach an. Bei der Sauberkeitserziehung lehnen wir es ab, mit Druck zu arbeiten. Das Kind wird sauber, wenn es dazu bereit ist.

Selbständigkeit

Kinder möchten sich einbringen und selbst im Alltag mitwirken. Wir geben den Kindern hierfür die Möglichkeiten im Tagesablauf, um sich auszuprobieren und etwas eigenständig zu tun.

Die Kinder helfen uns beim Tischdecken, ziehen sich, soweit sie es können, selbst an oder aus, sie stellen ihren Teller nach dem Essen weg, und auch beim Aufräumen der Spielsachen werden sie einbezogen.

Schlafen

Nach dem Mittagessen um ca. 12.00 Uhr beginnt unsere Ruhezeit. Wir gehen gemeinsam mit den Kindern in den Schlafraum. Dort können die Kinder sich ausruhen und die Eindrücke und Erlebnisse des Vormittags verarbeiten. Damit die Kinder nicht aus diesem wichtigen Prozess gerissen werden, öffnen wir ab 13.30 Uhr die Rollos, damit Licht in den Schlafraum kommt und die Kinder sanft erwachen können. Grundsätzlich kann Ihr Kind jederzeit seinem natürlichen Bedürfnis nach Ruhe oder Schlaf nachkommen und so haben auch jüngere Kinder am Vormittag die Möglichkeit zu schlafen. Die Kinder bestimmen ihren eigenen Schlafrhythmus. Aus diesem Grund wecken wir keine Kinder.

Schnuller

Falls Ihr Kind einen Schnuller benötigt, nehmen Sie einen oder zwei Schnuller mit. Diese können dann in der Krippe bleiben und werden bei uns an der Schnullerwolke aufbewahrt. Bitte beschriften Sie die Schnuller mit Namen.

Schweigepflicht

… haben alle Teammitglieder. Sie können sicher sein, dass keine Interna die Einrichtung verlassen. An diese Schweigepflicht sind auch Besucher in den Gruppen (z.B. Eingewöhnung, Schnuppertage, Hospitationen …) gebunden.

Turnen

Jede Gruppe hat einen festen Turntag, an dem wir gruppenweise in den Bewegungsraum gehen. Hier haben wir Zeit zum Toben, Klettern, Kriechen, Springen und vielem mehr.

Urlaub

Unsere Schließtage geben wir Ihnen Anfang Oktober des neuen Kitajahres bekannt.  

Versicherung

Ihr Kind ist in der Kindertagesstätte, bei Ausflügen und auf dem Weg zur Kita und auf dem Heimweg von der Kita versichert.

Wickeln

Jedes Kind bekommt im Laufe des Vormittags und nach dem Mittagsschlaf eine frische Windel. Natürlich wird auch jederzeit nach Bedarf gewickelt. Die Windeln, Feuchttücher und Cremes werden von zu Hause mitgebracht.

Wochenplan

… wird situationsorientiert von den Kindern und dem pädagogischen Personal gestaltet. An jeder Gruppenpinnwand hängt ein aktualisierter Rückblick.

Wünsche

Für Anregungen und Wünsche und sind wir jederzeit offen und dankbar.

Zusammenarbeit

… mit dem Elternhaus ist uns wichtig.

Zum Schluss

… danken wir allen, die unsere Krippe zu dem machen, was sie ist.

Ein Dankeschön deshalb

  • an alle Kinder, die unser Haus mit Leben und unbeschwertem Lachen erfüllen,
  • an alle Eltern, die uns über das ganze Jahr ihr Vertrauen schenken,
  • an unseren Träger und die Verwaltung, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen,
  • an unsere Küchenfee und unseren Hausmeister, die Tag für Tag für unser leibliches Wohl und für Ordnung sorgen.

Jetzt freuen wir uns auf eine großartige Krippenzeit mit Ihnen und Ihrem Kind! Und freuen auch Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind auf eine schöne Zeit in unserem Haus.

Denn eine positive Einstellung der Eltern der Kita gegenüber überträgt sich in der Regel auch auf die Kinder. Versuchen Sie bei Ihrem Kind Freude und Neugierde zu wecken, um Ihm damit den Start zu erleichtern.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine glückliche und aufregende Zeit in unserem Haus!

Das Team der Kita St. Josef

Katholische Kindertagesstätte St. Josef
Inselstraße 20
63741 Aschaffenburg
Tel. 06021 / 450066 Kindergarten
Tel. 06021 / 4449577 Krippe
info@kita-stjosef-ab.de

Stand Juli 2025