Abholung des Kindes

Bitte teilen Sie uns mit, wenn eine uns unbekannte Person Ihr Kind abholt. Abholende Geschwisterkinder müssen mindestens 12 Jahre sein.

Abholzeit

Bitte halten Sie die vereinbarten Abholzeiten ein.

Diese sind wie folgt:

  • 11.45 – 12.00 Uhr
  • ab 14.00 Uhr können Sie Ihr Kind der Buchungszeit entsprechend abholen.

Auffanggruppe

… von 7.00 – 8.00 Uhr in der Maulwurfgruppe. Dort werden Ihre Kinder von 2 Mitarbeitern unseres pädagogischen Personals betreut und um 8.00 Uhr vom Gruppenteam abgeholt.

Aufsichtspflicht

Während der vereinbarten Öffnungszeiten ist das pädagogische Personal für die Aufsicht Ihres Kindes verantwortlich. Diese Aufsichtspflicht beginnt bei der Übergabe des Kindes an das Personal und endet mit der Übergabe des Kindes an die Eltern bzw. die abholende Person.

Bei Festen und Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.

Abwesenheit der Kinder

Teilen Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail mit, falls Ihr Kind wegen Krankheit, Urlaub etc. die Einrichtung nicht besuchen kann.

Bringzeit

… endet um 9.00 Uhr

Buchungszeiten

Bitte achten Sie auf Ihre gebuchten Zeiten!

Die Buchung gilt innerhalb eines Kindergartenjahres. Bei Umbuchungen außerhalb der Zeit können Sie uns ansprechen. Ihr Kind kann die Einrichtung nur innerhalb der gebuchten Stunden besuchen. Ausnahmen sind nur aus wichtigen Gründen möglich.

Beiträge

… werden per Lastschrift eingezogen. Die Beiträge sind auch in den Ferien zu zahlen.

Bewegung

… ist uns wichtig für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Wir bieten den Kindern einen festen Turntag und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten im Außengelände an.

Christliche Feste

Wir feiern die Feste im Jahreskreis und laden die Eltern und Großeltern dazu herzlich ein.

Datenschutz

… wir geben Daten und Infos von Kindern und deren Eltern nur mit schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern heraus. Auch das pädagogische Personal unterliegt der Schweigepflicht.

Eingewöhnung

Jede Eingewöhnung verläuft bei uns individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder. Sie als Bezugsperson verbringen die ersten beiden Tage circa 1,5 Stunden mit Ihrem Kind in der Gruppe. Die erste Trennung findet nach Absprache frühstens am 3. Tag für etwa 30 Minuten statt. Fühlt sich Ihr Kind wohl und lässt sich bei Bedarf vom pädagogischen Personal beruhigen, verlängert sich die Zeit nach und nach, in der das Kind allein in der Gruppe bleibt.

Uns ist es wichtig, dass das pädagogische Personal eine gute Bindung zu Ihrem Kind aufbauen kann. Täglich sprechen wir mit Ihnen ab, wie lange Ihr Kind am nächsten Tag die Einrichtung besucht. Bitte verabschieden Sie sich immer von Ihrem Kind und gehen Sie nicht einfach aus der Gruppe. Sollte die Trennung mal schwerfallen, können Sie gerne jederzeit bei uns anrufen. Wir rufen Sie natürlich an, wenn sich Ihr Kind nicht beruhigen lässt.

Entwicklungsgespräche

Zweimal jährlich bieten wir Ihnen ein Entwicklungsgespräch an. Sollte darüber hinaus Gesprächsbedarf bestehen, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Gruppenteam.

Elterninfos

Wichtige Elterninfos finden Sie an den Gruppenpinnwänden und auf unserer Padletseite.

Elternbeirat

… kooperiert zwischen Elternhaus und Kindergarten. Fördert die Zusammenarbeit zwischen dem Träger, der Einrichtung, den Eltern und der Schule.

Erreichbarkeit der Eltern

Stellen Sie sicher, dass Sie und von Ihnen benannten Bezugspersonen immer erreichbar sind. Denken Sie daher bitte daran, uns neue Kontaktdaten, vor allen Dingen Mobilfunknummern und Festnetznummern sofort mitzuteilen. Ebenso bitten wir darum, eine Änderung der E-Mail-Adresse umgehend bekanntzugeben.

Elternbriefkasten

… befindet sich im Eingangsbereich der Kinderkrippe und im Kindergarten. Dieser ist für Wünsche, Kritik und Anregungen vorgesehen, die Sie nicht unmittelbar gegenüber den Mitarbeitern äußern möchten. Bitte geben Sie Ihren Namen für Rückfragen und Rücksprache an. Wir nehmen Ihre Mitteilungen ernst und thematisieren diese auch in unseren Teamsitzungen.

Frühstück

… wir bereiten gemeinsam mit den Kindern unser Frühstück vor. Dabei ist es uns wichtig, dass unsere Kinder verschiedenen Nahrungsmittel kennenlernen.

Freispiel

… ist uns wichtig, damit Ihr Kind wertvolle soziale Kompetenzen erlernt. Das freie Spiel hat in unserer Einrichtung einen großen Stellenwert und entspricht seiner ursprünglichen Bedeutung, auch wirklich „frei“ wählen zu können, mit wem, wo, und was Ihr Kind spielen möchte. Dadurch wird das Kind angeregt, Eigeninitiative zu entwickeln und Selbstständigkeit zu üben.

Ferien

… und Schließtage der Einrichtung werden immer Ende September eines Kindergartenjahres bekannt gegeben.

Garten

Während der Freispielzeit gehen wir, wenn möglich täglich in den Garten. Bitte kleiden Sie Ihr Kind wettergerecht.

Getränke

… stehen in der Gruppe und im Außenbereich jederzeit bereit. Angeboten werden Tee und Wasser.

Hausschuhe

Für den Gruppenraum benötigt Ihr Kind aus versicherungstechnischen Gründen Hausschuhe oder Rutschsocken.

Homepage

Hier finden Sie Wissenswertes rund um unsere Kindertagesstätte und den Trägerverein.

Infowand

… im Eingangsbereich. Wichtige Informationen rund um den Kindergarten (Krankheiten, Essensplan, Flohmarkt, Elternbeirat, Caritasverein St. Josef Aschaffenburg e.V., Veranstaltungen…) werden hier ausgehängt.

Jahresplanung

… erfolgt an unserem Planungstag. Der Kindergarten bleibt an diesem Tag geschlossen.

Krankheiten

Bei Fieber, Erbrechen und Durchfall darf Ihr Kind die Einrichtung nicht besuchen.

Bei Erbrechen und Durchfall muss Ihr Kind mindestens 48 Stunden symptomfrei sein, um die Einrichtung wieder besuchen zu können. Bei Fieber soll Ihr Kind mindestens 24 Stunden symptomfrei sein, bevor es die Einrichtung wieder besucht.

Ansteckende Krankheiten teilen Sie uns bitte mit. Wir informieren über solche Erkrankungen alle Eltern im Eingangsbereich. Des weiteren unterliegen wir der Meldepflicht und müssen ansteckende Krankheiten in unserer Einrichtung an das Gesundheitsamt Aschaffenburg melden.

Kooperation

Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen zusammen. Das sind die Dalbergschule, die Schillerschule, die Pfarrgemeinde St. Josef, das Jugendamt Aschaffenburg, die Frühförderstelle, der Familienstützpunkt Damm, die mobile sonderpädagogische Hilfe und verschiedene Therapeuten

Medikamente

Aus versicherungstechnischen Gründen dürfen wir keine Medikamente wie Hustensaft, Nasentropfen, Antibiotikum oder Globuli verabreichen. Krampflösende Mittel verabreichen wir nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung.

Mittagessen

… bekommen wir jeden Tag von dem Bio-Caterer Veras VitaminReich geliefert. Gerne gehen wir auf individuelle Lebensmittelunverträglichkeiten ein. Religiöse Gründe und Einstellungen werden berücksichtigt.

Die Bestellung und Bezahlung des Mittagessens erfolgt eigenverantwortlich durch die Eltern über die App der Kitafino GmbH.

Mitbringen

… zum Start in den Kindergarten bitte folgendes mitbringen:

  • Fotos
  • Hausschuhe
  • Wechselwäsche
  • Windel, Feuchttücher (wenn nötig)
  • Matschkleidung (Regenjacke, Matschhose, Gummistiefel)
  • Turnsachen
  • DINA 4 Leitzordner und 50 Klarsichtfolien

Bitte kennzeichnen Sie alles mit dem Namen Ihres Kindes

Notfall

Notfälle passieren und bedeuten einen Unfall bei uns im Kindergarten: Sturz, plötzliches Auftreten einer Krankheit usw. Damit Sie im Notfall sofort und sicher erreichbar sind, benötigen wir eine aktuelle Telefonnummer.

Obst

Regelmäßig bekommen wir eine Obst- und Gemüsekiste aus dem Schulobstprogramm. Somit können wir Ihrem Kind täglich frisches Obst reichen.

Öffnungszeiten

Unsere Kindertagestätte ist

  • von Montag bis Donnerstag von 7.00 – 16.30 Uhr
  • freitags von 7.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Um einen pädagogischen sinnvollen Tagesablauf für Ihr Kind zu gewährleisten, bitten wir Sie Ihr Kind bis spätestens 9.00 Uhr in die Einrichtung zu bringen.

Postfächer

Achten Sie bei Ihrer Gruppe auf die Postfächer. Hier finden Sie Informationen zu anstehenden Veranstaltungen, Notizen von anderen Eltern.

Ihr persönliches Postfach erkennen Sie am Symbol Ihres Kindes

Persönliche Gegenstände

Bitte beschriften Sie alle persönlichen Gegenstände Ihres Kindes, so dass es zu keinen Missverständnissen kommt.

Für Verlust oder Beschädigung übernehmen wir keine Haftung.

Portfolio

Jedes Kind erhält von Anfang an einen Ordner. In diesem werden die Entwicklungsschritte, Vorlieben und vieles mehr mit Fotos festgehalten. Am Ende der Kindergartenzeit wird der Ordner an Ihr Kind überreicht. Sie dürfen sich natürlich auch während der Kindergartenzeit bei uns den Ordner anschauen und mit Bildern, Basteleien oder Texten von Erlebnissen mit Ihrem Kind bestücken.

Qualitätsmanagement

… gibt es auch in unserem Kindergarten. Wir bilden uns stetig weiter, um organisatorische Maßnahmen und unsere Abläufe der pädagogischen Arbeit zu überprüfen und zu verbessern.

Ruhezeit

… ist von 13.00 – 13.45 Uhr in den Gruppen. Wir bieten für Kinder mit Bedarf die Möglichkeit zum Schlafen. Den individuellen Schlafrhythmus Ihres Kindes sprechen Sie bitte mit dem Gruppenteam ab.

Schweigepflicht

… haben alle Teammitglieder. Sie können sich darauf verlassen, dass keine Internas die Einrichtung verlassen. An diese Schweigepflicht sind auch Besucher in den Gruppen (z.B. Eingewöhnungen, Schnuppertage, Hospitationen …) gebunden.

Sauberkeitserziehung

Sobald Ihr Kind selbst auf die Toilette gehen möchte, sollten Sie mit der Sauberkeitserziehung beginnen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, sprechen Sie uns bitte an.

Sonnenschutz

Achten Sie bitte auf den Sonnenschutz Ihres Kindes. In den heißen Sommermonaten benötigt Ihr Kind eine Kopfbedeckung.

Turnsachen

Bitte geben Sie Ihrem Kind ein T- Shirt, Schläppchen und eine kurze Hose oder Leggins mit. Versehen Sie bitte alles mit Namen.

Verabschiedung

Bitte achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind bei der Abholung immer von einem Teammitglied verabschiedet.

Versicherung

Ihr Kind ist in der Kindertagesstätte, bei Ausflügen und auf dem Weg zum und vom Kindergarten nach Hause versichert.

Vorschulprogramm

… findet für die Kinder im letzten Kindergartenjahr statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, spielerisch erste Erfahrungen im Umgang mit Buchstaben und Zahlen zu sammeln.

Wochenplan

… wird situationsorientiert von den Kindern und dem pädagogischen Personal gestaltet. An jeder Gruppenpinnwand hängt ein aktualisierter Rückblick.

Wechselkleidung

Bitte geben Sie Ihrem Kind einen Satz Wechselkleidung mit. Bitte passen Sie die Wechselkleidung der jeweiligen Jahreszeit und der Größe Ihres Kindes an.

Zusammenarbeit

… mit Eltern, Schulen, Kirchengemeinde und anderen Einrichtungen ist uns wichtig.

„Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir alle zusammen.“

Freuen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind auf eine schöne Zeit in unserem Haus. Denn eine positive Einstellung der Eltern der KITA gegenüber überträgt sich in der Regel auch auf die Kinder. Versuchen Sie bei Ihrem Kind Freude und Neugierde zu wecken, um ihm damit den Start zu erleichtern. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine glückliche und aufregende Zeit in unserem Haus!

Das Team aus dem Kindergarten St. Josef

Katholische Kindertagesstätte St. Josef
Inselstraße 20
63741 Aschaffenburg
Tel. 06021 / 450066 Kindergarten
Tel. 06021 / 4449577 Krippe
info@kita-stjosef-ab.de

Stand Juli 2025